Alephino Z39.50 Dienste

Alephino bietet mit dem Z39.50-Gateway neben den Recherche-Funktionen die komfortable Möglichkeit, bibliographische Datensätze unmittelbar in die lokale Alephino-Datenbank zu übernehmen.
Navigieren Sie hierzu einen Datensatz in die Katalogisierung und duplizieren Sie diesen in Ihre lokale Alephino-Datenbank. Abhängig vom Format des Quell-Datensatzes findet beim Speichern in Alephino eine implizite Konvertierung in das Alephino-Format statt. Normdatensätze für Verknüpfungen werden hierbei automatisch angelegt. Das Verfahren erlaubt per "On-the-fly"-Konvertierung die Datenübernahme von MAB2- und MARC21-konformen Quellen - ggfs. nach geringfügiger manueller Nachbearbeitung der Sätze - in die Katalogisierung.

Möchten Sie die Alephino-Datenbank(en) Ihrer Bibliothek als Z39.50-Dienst im Internet veröffentlichen, steht Ihnen mit Alephino Rel. 5.0 der Z39.50-Server zur Verfügung. Das Protokoll Z39.50 hat, obwohl älter als das heute weit verbreitete HTTP, bis heute seine Bedeutung in der Bibliothekswelt. Portale (wie etwa MetaLib von ExLibris), die bibliotheksübergreifende Recherchemöglichkeiten bieten, setzen meist auf Z39.50 Services auf.
Bitte beachten Sie, daß die Inbetriebnahme von Z39.50 Server bzw. Gateway einer Lizensierung durch Ex Libris (Deutschland) GmbH bedarf.




Anpassung der Alephino-Clients und des Web-OPAC

Das Alephino Z39.50-Gateway fungiert aus Sicht der Alephino Windows-Anwendungen sowie des Web-OPAC als Server. Die vom Gateway bereitgestellten Dienste müssen als symbolische Bibliotheken in den Konfigurationsdateien der Alephino Anwendungen (OPAC, Katalogisierung, Web-OPAC) bekanntgemacht werden.
Im Grundzustand der Gateway-Konfiguration sind 2 symbolische Bibliotheken vorhanden:
Selbstverständlich können weitere Quellen via Alephino Z39.50 Gateway eingebunden werden.
Bearbeiten Sie die folgenden Dateien im Installationsverzeichnis der Alephino-Clients (z.B. C:\Programme\ExLibris\AlephinoClients_50) und ergänzen Sie Parameterzeilen wie folgt:




Mit Alephino 5.0 geht es auch komfortabler. Nutzen Sie den in die Katalogisierung integrierten Bibliotheken-Manager, um Datenbanken in die Konfiguration Ihrer Alephino-Clients einzubinden, diese zu ändern, zu entfernen oder umzubenennen:

1.
Aufruf aus dem Menü des
Katalogisierungs-Moduls


2.
Einfügen der symbolischen Datenbank mit
deren Gateway-Adresse


3.
Freigeben der symbolischen Datenbank
für die Katalogisierung


4.
Freigeben und Benennen der Datenbank
für die Dienstrecherche





Möchten Sie Z39.50-Bibliotheken in die Datenbank-Auswahl des Web-OPAC integrieren, bearbeiten Sie hierzu dessen Konfigurationsdatei alipac.cfg im (Server)Verzeichnis etc:




Einrichten des Z39.50-Servers

Der Alephino Z39.50-Server unterstützt folgende Dienste des Z39.50-Protokolls: Das Programm wird durch die Konfigurationsdatei ./etc/zserver.cfg gesteuert. Die Grundkonfiguration enthält bereits die für den Zugang zu den Alephino-Datenbanken "B-TIT" (MAB2) bzw. "M-TIT" (MARC21) notwendigen Einträge.


Zur Adressierung einer Z39.50-Datenbank durch einen entsprechenden Z39.50-Client (BookWhere, EndNote ...) werden stets folgende Parameter benötigt:
Die IP-Adresse des Servers (bzw. der DNS-Name)
Die Port-Nummer
(Communication)
Port    = 2010
Die symbolische Datenbank
(Libraries)
MABSEL = B-TIT
MARCUS = M-TIT
Soll der Zugang auf authorisierte Benutzer beschränkt werden, zusätzlich:
Der Benutzername
Das Passwort
(Communication)
User    = Z39
Pass    = Z39